Fw 190A-5 / Eduard ProfiPack 82149 / 1:48

Die wahrscheinlich beste Focke-Wulf 190 in 1:48 hat Zuwachs bekommen.

Viele Subvarianten der 190er hat uns Eduard ja schon beschert, eine A-5 fehlte bislang. Von dieser Subvariante wurden etwa 700 Maschinen gebaut. Optisch unterschied sich die A-5 von ihren Vorvarianten dadurch, dass die Motoraufhängung um 15 cm verlängert wurde. Das war erforderlich, weil der Schwerpunkt der Zelle durch ständige Variation der Bewaffnung verlagert wurde. Neben kleinen, oft nicht sichtbaren, Änderungen war die Vergrößerung der Wartungsklappe am linken hinteren Rumpf augenfällig.

Alle sichtbaren Differenzierungsmerkmale gegenüber älteren Varianten wurden von Eduard gut umgesetzt. Da bei allen FW 190 von Eduard die Äste für Flügel- und Rumpfteile variiert werden, um der jeweiligen Subvariante gerecht zu werden, ist dies auch hier der Fall. Insgesamt besteht der Bausatz aus 195 Bauteilen, wobei wieder einiges Nützliches in die Reserve geht. Dazu gesellt sich eine Ätzteilplatine mit annähernd 50 vorgefärbten Elementen. Auch hier gilt: die Detaillierung ist vorbildlich – dieser Bausatz zwingt sicher nicht zur Anschaffung von Aftermarket-Zubehör. Einziger Kritikpunkt: der BMW 801 ist nur reliefartig ausgeführt und wirkt irgendwie „unvollständig“. Das ist aber nicht weiter tragisch: der große Spinner verdeckt den sichtbaren Bereich des Motors weitestgehend.

Ein Fehler scheint aber doch passiert zu sein: ich bin zwar kein unbedingter „Würger“-Spezialist – aber dennoch glaube ich, dass die A-5 generell mit den beiden 20mm MG-FF etwa in der Mitte des Flügels ausgestattet war. Diese Rohrwaffen sind auch in sämtlichen Risszeichnungen im Bauplan abgebildet. Die beiden Waffen sind jedenfalls als Teile C-8 im Lieferumfang enthalten und können entgegen der Anweisung in der Bauanleitung dennoch verbaut werden.

Natürlich gibt es auch wieder einen Satz Abdeckmasken sowie einen großen, zweiteiligen Decalbogen – Wartungshinweise inklusive. Sechs interessante Varianten können mithilfe dieser Decals dargestellt werden.

Kurz gesagt: zwar nicht die meistgebaute, aber doch eine wichtige Subvariante der FW 190. Ist wohl eher was für den Hardcore 190er-Fan!


Herzlichen Dank an Eduard für die Muster!

www.eduard.com